Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
tc:tc5:aufbau-pc [2018/01/19 08:48] schultz |
tc:tc5:aufbau-pc [2018/12/27 21:33] (aktuell) schultz |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag>Hardware Prozessor CPU Festplatte Arbeitsspeicher RAM ROM Bit Byte Grafikkarte GPU Laufwerk Peripherie}} | ||
| ====== Die Bauteile eines Computers ====== | ====== Die Bauteile eines Computers ====== | ||
| ===== Der Prozessor ===== | ===== Der Prozessor ===== | ||
| - | {{:tc:tc5:cpu-564771_640.jpg?nolink&200 |}} | + | {{:tc:tc5:cpu-564771_640.jpg?nolink&150 |}} |
| Der Prozessor, auch CPU (Central Processing Unit) oder Hauptprozessor genannt, ist die wichtigste Recheneinheit eines Computers. Hier werden alle anfallenden Rechenoperationen ausgeführt. Man gibt die Geschwindigkeit der heutigen CPUs in GHz (Gigahertz) an. Ein Hertz bedeutet, dass eine Berechnung pro Sekunde gemacht werden kann. Die Vorsilbe Giga bedeutet 1000 * 1000 * 1000, also 1.000.000.000 * Hertz. Eine CPU mit 1 GHz Rechenleistung kann also unvorstellbare 1.000.000.000 (1 Milliarde) Berechnungen in jeder Sekunde ausführen. Vor einigen Jahren gab es noch Prozessoren, die im Megahertz-Bereich (Megahertz= 1000 * 1000 Hertz = 1.000.000 Hertz) rechneten. Heute sind bis zu drei GHz üblich. | Der Prozessor, auch CPU (Central Processing Unit) oder Hauptprozessor genannt, ist die wichtigste Recheneinheit eines Computers. Hier werden alle anfallenden Rechenoperationen ausgeführt. Man gibt die Geschwindigkeit der heutigen CPUs in GHz (Gigahertz) an. Ein Hertz bedeutet, dass eine Berechnung pro Sekunde gemacht werden kann. Die Vorsilbe Giga bedeutet 1000 * 1000 * 1000, also 1.000.000.000 * Hertz. Eine CPU mit 1 GHz Rechenleistung kann also unvorstellbare 1.000.000.000 (1 Milliarde) Berechnungen in jeder Sekunde ausführen. Vor einigen Jahren gab es noch Prozessoren, die im Megahertz-Bereich (Megahertz= 1000 * 1000 Hertz = 1.000.000 Hertz) rechneten. Heute sind bis zu drei GHz üblich. | ||
| Zeile 9: | Zeile 10: | ||
| ===== Die Festplatte ===== | ===== Die Festplatte ===== | ||
| - | {{:tc:tc5:hard-159264_640.png?nolink&200 |}} | + | {{:tc:tc5:hard-159264_640.png?nolink&150 |}} |
| Auf der Festplatte werden alle Daten und Programme gespeichert, die man auf dem Rechner hat. | Auf der Festplatte werden alle Daten und Programme gespeichert, die man auf dem Rechner hat. | ||
| Zeile 44: | Zeile 45: | ||
| ===== Die Grafikkarte ===== | ===== Die Grafikkarte ===== | ||
| - | {{:tc:tc5:adapter-2024918_640.png?nolink&200 |}} | + | {{:tc:tc5:adapter-2024918_640.png?nolink&150 |}} |
| - | Die Grafikkarte kümmert sich um die Daten, die die CPU sendet, und stellt diese auf dem Monitor dar. Sie ist so was wie ein Dolmetscher (Übersetzer). Text und Bilder sind im Computer als Zahlenkolonnen gespeichert. Die Grafikkarte wandelt diese Zahlenkolonnen in eine Form um, die von Menschen verstanden werden kann: in bunte Bilder und in Buchstaben der gewünschten Größe und Schriftart. | + | Die Grafikkarte kümmert sich um die Daten, die die CPU sendet, und stellt diese auf dem Monitor dar. Sie ist so was wie ein Dolmetscher (Übersetzer). Text und Bilder sind im Computer als Zahlenkolonnen gespeichert. Die Grafikkarte wandelt diese Zahlenkolonnen in eine Form um, die von Menschen verstanden werden kann: in bunte Bilder und in Buchstaben der gewünschten Größe und Schriftart.\\ \\ \\ |
| ===== Die Soundkarte ===== | ===== Die Soundkarte ===== | ||
| Eine Soundkarte war vor 25 Jahren ein exotisches Zubehör und kostete mehrere hundert Mark. Mittlerweile ist sie ein wesentlicher Bestandteil jedes Computers geworden. Sie wird verwendet, um verschiedene Signale und Töne wiederzugeben. Die Entwicklung der Soundkarte verlief von einfachen Signalen bis zu Signalen mit sehr hoher Qualität, wie z.B. die Musik von heute, die du am PC hörst. | Eine Soundkarte war vor 25 Jahren ein exotisches Zubehör und kostete mehrere hundert Mark. Mittlerweile ist sie ein wesentlicher Bestandteil jedes Computers geworden. Sie wird verwendet, um verschiedene Signale und Töne wiederzugeben. Die Entwicklung der Soundkarte verlief von einfachen Signalen bis zu Signalen mit sehr hoher Qualität, wie z.B. die Musik von heute, die du am PC hörst. | ||
| - | ''Funktion:'' | + | //Funktion:// |
| Die Tonaufnahme in wenigen Worten erklärt: Ein Ton trifft im Mikrofon auf die Membran, ein hauchdünnes Plättchen. Die Membran schwingt, das heißt: Sie biegt sich hin und her. Ein sogenannter Analog-Digital-Konverter misst zehntausende Mal pro Sekunde die Durchbiegung und schreibt die Messwerte auf die Festplatte. Weil das so viele Messwerte sind, werden sie komprimiert, zum Beispiel nach dem Verfahren .mp3 oder .ogg. | Die Tonaufnahme in wenigen Worten erklärt: Ein Ton trifft im Mikrofon auf die Membran, ein hauchdünnes Plättchen. Die Membran schwingt, das heißt: Sie biegt sich hin und her. Ein sogenannter Analog-Digital-Konverter misst zehntausende Mal pro Sekunde die Durchbiegung und schreibt die Messwerte auf die Festplatte. Weil das so viele Messwerte sind, werden sie komprimiert, zum Beispiel nach dem Verfahren .mp3 oder .ogg. | ||
| Zeile 80: | Zeile 81: | ||
| ===== Das Diskettenlaufwerk ===== | ===== Das Diskettenlaufwerk ===== | ||
| - | {{:tc:tc5:floppy-disk-2026527_640.png?nolink&200 |}} | + | {{:tc:tc5:floppy-disk-2026527_640.png?nolink&150 |}} |
| Die Diskette ist ein Speichermedium, das seit 1971 existiert. Es gab viele verschiedene Formen der Diskette. Die anderen Exemplare waren aber nicht so erfolgreich und konnten sich auf dem Markt nicht durchsetzen. | Die Diskette ist ein Speichermedium, das seit 1971 existiert. Es gab viele verschiedene Formen der Diskette. Die anderen Exemplare waren aber nicht so erfolgreich und konnten sich auf dem Markt nicht durchsetzen. | ||
| - | Das heute übliche Format ist die 3,5"-Diskette (lies: Drei Komma Fünf Zoll). Solche Disketten können bis zu 1,44 MB Daten bei HD-Formatierung (High Density) speichern. Dies entspricht 1,8 Millionen Byte. Es gab auch Floppy-Disks mit 2,88 MB im Double Density Format. | + | Das übliche Format war lange Zeit die 3,5''-Diskette (lies: Drei Komma Fünf Zoll). Solche Disketten können bis zu 1,44 MB Daten bei HD-Formatierung (High Density) speichern. Dies entspricht 1,8 Millionen Byte. Es gab auch Floppy-Disks mit 2,88 MB im Double Density Format. |
| Durch die relativ geringe Speicherkapazität wurden Disketten immer mehr durch neuere Speichermedien verdrängt. Heutzutage benutzen wir praktisch keine Disketten mehr. Was aber am Ende von der Diskette übrig bleibt: das Speichern-Symbol. | Durch die relativ geringe Speicherkapazität wurden Disketten immer mehr durch neuere Speichermedien verdrängt. Heutzutage benutzen wir praktisch keine Disketten mehr. Was aber am Ende von der Diskette übrig bleibt: das Speichern-Symbol. | ||