Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
info:sek1:anleitung-tv [2020/03/23 19:55] schultz |
info:sek1:anleitung-tv [2020/04/18 22:31] (aktuell) schultz |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| <callout type="success" icon="glyphicon glyphicon-flag"> **Schreibe eine Anleitung** zu einem selbstgewähltem Problem mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes.\\ \\ | <callout type="success" icon="glyphicon glyphicon-flag"> **Schreibe eine Anleitung** zu einem selbstgewähltem Problem mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes.\\ \\ | ||
| - | Du kannst **wählen**, ob du die Anleitung mit //Microsoft Word// oder einer freien Textverarbeitung, wie //LibreOffice Writer//, erstellst. Im Zweifel kannst du auch //OnlyOffice// benutzen, welches in LernSax integriert ist.\\ \\ | + | Du kannst **wählen**, ob du die Anleitung mit //Microsoft Word// (.docx) oder einer freien Textverarbeitung (.odt), wie //LibreOffice Writer//, erstellst. Im Zweifel kannst du auch //OnlyOffice// benutzen, welches in LernSax integriert ist.\\ \\ |
| - **Recherchiere** zunächst fehlende Informationen für deine Texte (Bücher oder Internet). Notiere dir stets deine Quellen und setze sie am Ende mit in die Anleitung. | - **Recherchiere** zunächst fehlende Informationen für deine Texte (Bücher oder Internet). Notiere dir stets deine Quellen und setze sie am Ende mit in die Anleitung. | ||
| - **Gliedere** deine Anleitung in sinnvolle Abschnitte. | - **Gliedere** deine Anleitung in sinnvolle Abschnitte. | ||
| - **Nutze** die untenstehenden Videotutorials (für Microsoft Word und OpenOffice) als Hilfe für die technische Umsetzung. | - **Nutze** die untenstehenden Videotutorials (für Microsoft Word und OpenOffice) als Hilfe für die technische Umsetzung. | ||
| - | - **Füge** auch Bilder, Grafiken oder Tabellen zur Veranschaulichung ein. (Wenn nötig, zeichne selbst eine kleine Skizze, z.B. mit Paint) | + | - **Füge** auch Bilder, Grafiken oder Tabellen zur Veranschaulichung **ein**. (Wenn nötig, zeichne selbst eine kleine Skizze, z.B. mit Paint) |
| - **Beachte** den blauen Kasten mit den formellen Vorgaben für das Textdokument. | - **Beachte** den blauen Kasten mit den formellen Vorgaben für das Textdokument. | ||
| + | - **Exportiere** deine fertige Anleitung am Ende als PDF-Dokument und **lade** sie bei Lernsax in den Informatikordner **hoch**. | ||
| </callout> | </callout> | ||
| - | <callout type="tip">__Software:__\\ \\ | + | <callout type="tip" icon="glyphicon glyphicon-circle-arrow-down">__Software:__\\ \\ |
| * LibreOffice kannst du [[https://de.libreoffice.org/download/download/|hier]] kostenlos für alle gängigen Betriebssysteme herunterladen und installieren. | * LibreOffice kannst du [[https://de.libreoffice.org/download/download/|hier]] kostenlos für alle gängigen Betriebssysteme herunterladen und installieren. | ||
| * In deiner privaten LernSax-Dateiablage kannst du ein Textdokument erstellen und mit dem integrierten [[:info:sek1:anleitung-tv:onlyoffice|OnlyOffice]] bearbeiten. | * In deiner privaten LernSax-Dateiablage kannst du ein Textdokument erstellen und mit dem integrierten [[:info:sek1:anleitung-tv:onlyoffice|OnlyOffice]] bearbeiten. | ||
| Zeile 19: | Zeile 20: | ||
| Beachte, dass LibreOffice nur ein wenig anders aussieht als OpenOffice aus den Videos (ist aber identisch). Außerdem bietet OnlyOffice auch nur einen Ausschnitt der Funktionen von Microsoft Word.// | Beachte, dass LibreOffice nur ein wenig anders aussieht als OpenOffice aus den Videos (ist aber identisch). Außerdem bietet OnlyOffice auch nur einen Ausschnitt der Funktionen von Microsoft Word.// | ||
| </callout> | </callout> | ||
| - | <callout> | + | <callout icon="glyphicon glyphicon-question-sign"> |
| __Beispiele für Anleitungen:__\\ \\ | __Beispiele für Anleitungen:__\\ \\ | ||
| * Welche Möglichkeiten gibt es im Internet nach Informationen zu suchen? | * Welche Möglichkeiten gibt es im Internet nach Informationen zu suchen? | ||
| Zeile 27: | Zeile 28: | ||
| * Spielanleitung | * Spielanleitung | ||
| * Bastelanleitung | * Bastelanleitung | ||
| + | * Rezept (Kochanleitung) | ||
| * Taktik für ein Computerspiel | * Taktik für ein Computerspiel | ||
| * Do-It-Yourself Anleitungen | * Do-It-Yourself Anleitungen | ||
| * ... | * ... | ||
| + | </callout> | ||
| + | <callout type="info" icon="glyphicon glyphicon-info-sign">__Vorgaben:__\\ \\ | ||
| + | * Dateiname (ohne Endung): **Anleitung_Klasse_7_6_Nachname_Vorname** (Ersetze Klasse und Namen durch eigene Angaben.) | ||
| + | * Die Anleitung soll beinhalten: | ||
| + | * eine Titelseite (Deckblatt), | ||
| + | * ein Seite mit automat. Inhaltsverzeichnis und | ||
| + | * eine Quellenseite | ||
| + | * Dokumentformatierung: | ||
| + | * Seitenformat: DIN A4 | ||
| + | * Seitenränder in cm (li/ob/re/un): 3 / 2 / 2 / 2 | ||
| + | * Seitennummerierung mittig in der Fußzeile (außer Deckblatt) | ||
| + | * Thema + Name rechtsbündig in der Kopfzeile (außer Deckblatt) | ||
| + | * Fließtextformatierung: | ||
| + | * Schriftart: Times New Roman | ||
| + | * Schriftgröße: 12 pt | ||
| + | * Schriftfarbe: automatisch | ||
| + | * Zeilenabstand: 1,5-fach | ||
| + | * Textausrichtung: Blocksatz | ||
| + | * Abstand nach Absatz: 0,5 cm | ||
| + | * Überschriftenformatierung: | ||
| + | * Schriftart: Arial | ||
| + | * Schriftstil: fett | ||
| + | * Textausrichtung: links | ||
| + | * Nummerierung mit arabischen Ziffern und dem Trennerzeichen . | ||
| </callout> | </callout> | ||
| Zeile 79: | Zeile 105: | ||
| </pane> | </pane> | ||
| </tabs> | </tabs> | ||
| + | ===== Zusammenfassung ===== | ||
| + | <callout type="success" icon="glyphicon glyphicon-flag">**Fasse** mit dem Auswahlspiel **zusammen** und **übertrage** die korrekten Aussagen unter der Überschrift //Textverarbeitung// in deinen Hefter. | ||
| + | </callout> | ||
| + | |||
| + | <html><iframe src="https://h5p.herrschultz.info/wp-admin/admin-ajax.php?action=h5p_embed&id=7" width="960" height="229" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe><script src="https://h5p.herrschultz.info/wp-content/plugins/h5p/h5p-php-library/js/h5p-resizer.js" charset="UTF-8"></script></html> | ||
| + | \\ \\ | ||
| + | |||